Internationalisierung |
|
EN Zerifizierung v. |
wurde zu DIN EN ISO |
45011 - Produkt | |
45012 - System | |
17024 | |
17025 |
Systemverantwortliche Personen: | |
|
also alle Mit- arbeiter |
QM-H |
max. 10-15 Seiten |
intern und extern |
grob |
Abb.6 |
PB, VA |
nur
intern |
Detaillierungsgrad |
||
AA, FB, PP, P, L, CL, etc. |
fein |
1. Einrichtung | \ QM / |
2. Erhaltung | |
3. Optimierung |
_______
_____/______
/\ /
/ \/\/
/
in Kapiteln | |
4.2.3 | Lenkung von Dokumenten |
4.2.4 | Lenkung von Aufzeichnungen |
8.2.2 | interne Audits |
8.3 | Lenkung fehlerhafter Produkte |
8.5.2 | Korrekturmaßnahmen |
8.5.3 | Vorbeugungsmaßnahmen |
System | Prozess | |
Systemaudit | 80% | 20% |
Prozessaudit | 20% | 80% |
Verfahrensaudit | 20% | 80% |
Auditprogramm
Planung |
|
Status des Prozesses | eingeführt&freigegeben, neu
eingeführt, gelebt aber nicht beschrieben?, ...? |
Bedeutung des Prozesses | systemrelevant, dokumentationspflichtig, Anzahl
der Schnittstellen |
Ergebnisse früherer Audits | vorliegend (ja/nein), gab es Abweichungen?, gab
es Korrekturmaßnahmen?, wurden KM durchgeführt? |
Auditkriterien | Referenzen: Normen intern und extern, rechtliche
Grundlagen |
Auditumfang | Teilprozesse oder komplette Prozesse oder nur
Schnittstellen, welche Normen, welche Bereiche, welche Dauer,
Anzahl
Auditoren in Abhängigkeit von: Status, |
Audithäufigkeit | in Abhängigkeit
von: Bedeutung, Ergebnissen, QM-Durchdringung |
Auditmethoden | Befragung (Checklisten), Begehung, Prüfung
(Gegenstände, nicht bei Personen) , Testlauf, ... in Abhängigkeit von: zu auditierendem Prozess |
Auswahl der Auditoren | Lead-Auditor: unabhängig, nicht am Prozess
beteiligt, [QMB] Co-Auditor: Prozesskenntnis, Fachwissen |
Führungsprozesse | 1. Ebene |
ZVP;
Finanz-u-Budgetplanung; Personalplanung S;
Controlling |
|
Kernprozesse | 2. Ebene, Wertschöpfungsprozesse |
Beschaffung; Produktion; Logistik |
S |
Unterstützungsprozesse | 3. Ebene, Support |
Wartung; QM/Audits; Marketing |
4.Art: |
Merkmale: |
Schlüsselprozess |
wertschöpfend direkter Kundennutzen zukünftiger Kundennutzen Unterscheidungsmerkmal |
Diskussion Managementfehler (keine Redundanzen, Überlastung)
________________ |
- arithmetischer Mittelwert ("Durchschnitt") | = x(oben quer) |
- Median mittlerer Wert oder Mitte zwischen
beiden mittleren Werten |
= x(oben ~) |
- Modus = der Wert der am häufigsten
vorkommt |
i |
xi |
|
1 |
31 |
29 |
2 |
41 |
31 |
3 |
33 |
33 |
4 |
36 |
36 |
5 |
52 |
37 |
6 |
29 |
38 |
7 |
45 |
41 |
8 |
48 |
44 |
9 |
38 |
45 |
10 |
37 |
45 |
11 |
45 |
47 |
12 |
47 |
47 |
13 |
44 |
48 |
14 |
47 |
52 |
- Spannweite |
= R = xmax - xmin |
- Standardabweichung (wie weit sind die Anderen
Werte im Durchschnitt vom arithm. Mittelwert entfernt) |
= s oder s (sigma) |
Fläche innerhalb |
Fläche außerhalb |
||
-1s bis +1s | 68,26% | 31,74% |
Wendepunkte |
-2s bis +2s | 95,44% | 4,56% |
|
-3s bis +3s | 99,73% | 0,27% |
|
-4s bis +4s |
99,994% |
0,006% |
cm= | OSG-USG |
6×s |
100% Prüfung: Alle Teile werden mit einem/wenigen Merkmal(en) geprüft | Vollständige Prüfung: alle Attribute ausgewählter Teile |
Vollständige 100%Prüfung: Raumfahrt |
Ursachen | Wirkung |
|
Qualität |
|
geringes Risiko 1 |
hohes Risiko 10 |
_______________________________ = Risikoprioritätszahl (RPZ) |